Benutzung des Winterraums nur nach rechtzeitiger Anmeldung via E-Mail (info[at]topali.ch) und Bestätigung.
Winterraum bis 2. Juli 2021: Es steht der Eingangsbereich als einfacher Winterraum für höchstens 6 Personen zur Verfügung.
Nur eine Gruppe (1-6 Personen) pro Übernachtung.
Abstandsregeln können nicht eingehalten werden, die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko.
Selbstverantwortung der Gäste ist zentral.
Es gibt Matrazen, ohne Fixleintücher und ohne Duvets und Kissen, sowie einen Holzofen zum Heizen und Kochen, Holz und wenig Kochausrüstung sind vorhanden. Wasser ist mitzubringen oder durch Schneeschmelzen zu gewinnen. Der Raum bietet kein elektrisches Licht, Plätze können nicht reserviert werden. Zur Bezahlung liegen Einzahlungsscheine bereit.
Die im Sommer 2002 neu errichtete Topalihütte der SAC Sektion Genf liegt oberhalb von Zaniglas (St. Niklaus) im Nikolaital/Mattertal auf 2'674 m am Fuss des Distelgrats. Sie gilt als idealer Ausgangspunkt zur Besteigung der Barrhörner, die mit 3'610 m zu den höchsten Wandergipfeln der Alpen zählen. Die Topalihütte ist Etappenort der Tour de Cervin, des Topali-Weisshorn-Höhenwegs und der Via Valais Tour.
Verpflegung
· Einfache Tageskarte und Getränke
· Abendmenu und Frühstück
· Lunchpakete, Kuchen und Snacks
Unterkunft
· Gästeraum mit grossartigem Panoramafenster
· Schlafplätze mit Duvets und Kissen
· Waschräume und Toiletten mit fliessend erfrischendem Wasser
· keine Duschen
Winterraum (nutzbar in der unbewarteten Zeit)
1. Hüttenweg von St. Niklaus
2. Alternative über Medji
3. Von Jungen
4. Von Randa/Herbriggen
Details
Über Schölligletscher und Steig ins Schöllijoch und von dort auf die Barrhörner. 3-4 Std. / T5.
SAC Tourenportal (kostenpfl.) und Landeskarte.
Über Schölligletscher ins Schöllijoch und von dort via Gässi zur Turtmannhütte. 4-5 Std. / T5.
SAC Tourenportal (kostenpfl.) und Landeskarte.
Über Schöllijoch und Schöllihorn ins Bruneggjoch. Entweder über den oberen Abberggletscher und NE-Grat (ZS+) oder den Brunegggletscher und SW-Grat (WS).
SAC Tourenportal (kostenpfl.) und Landeskarte.
Übernachtungstarife | |||||
· A: SAC-Mitglieder (inkl. Gegenrecht) | 24 CHF | ||||
· B: SAC-Mitglieder | Jugend (9-22 Jahre) | 13 CHF | |||
· C: Nichtmitglieder | ab 18 Jahre | 36 CHF | |||
· D: Nichtmitglieder | 10-17 Jahre | 19 CHF | |||
· E: Kinder bis 9 Jahre | 10 CHF | ||||
· Bergführer (UIAGM/IVBV und SAC-Mitglieder) | kostenlos | ||||
Halbpension (Abendessen, Frühstück und Marschtee) ohne Übernachtung | |||||
· Ab 15 Jahre | 45 CHF | ||||
· Zwischen 3 und 8 Jahren: CHF 2, zwischen 9 und 14 Jahren: CHF 3 pro Lebensjahr | |||||
Das Abendessen wird um 18.30 Uhr serviert. Frühstück ab 6.00 Uhr und nach Absprache. | |||||
Bezahlung in bar (CHF oder EUR) oder mit Karte (keine Postfinance). |
Reservationen bitte möglichst Online (für Sommersaison möglich ab November 2020). Die Schlafplätze werden nach Reservationseingang, Gästezahl und Verfügbarkeit auf die verschiedenen Schlafräume verteilt. Bei Rückfragen oder bei belegten Plätzen während der Saison gerne auch telefonisch unter +41 27 956 21 72.
Übernachtung
· Innenschlafsack und Kopfkissenbezug obligatorisch
· Hunde sind leider nicht erlaubt
· Keine Kochgelegenheit für Selbstversorger in der bewarteten Zeit
Reservation
· Beachten Sie die AGB, insbesondere die Annulierungsbedingungen.
Winterraum (nutzbar in der unbewarteten Zeit)
· Im Eingangsbereich mit Platz für max. 6 Personen
· Holzofen mit Holz und einfacher Kochausrüstung
· Kein elektrischer Strom/Licht
· Anmeldung erforderlich, Bezahlung via Einzahlungsschein
facebook
instagram
· Schweizerischer Alpenclub SAC
· SAC Sektion Genf
· Topali@Wikipedia
· Schweizer Hütten
· Via Valais
· Tourenbericht Topalihütte, Schöllijoch und Turtmannhütte
Tina - Georg - Roman